Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

flüssig werden

  • 1 flüssig werden

    to melt

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > flüssig werden

  • 2 flüssig

    I Adj.
    1. liquid; (geschmolzen) molten, melted; flüssig machen oder werden liquefy; (schmelzen) melt; flüssiges Brot hum. liquid ( oder beery) sustenance
    2. WIRTS., Kapital etc.: liquid, available; flüssig machen mobilize; (Vermögen) realize; ich bin im Moment nicht flüssig umg. I’m broke at the moment; wenn er wieder flüssig ist umg. when he’s in funds ( oder he’s liquid) again
    3. fig. Stil etc.: fluent, flowing; MUS., Spiel: smooth; flüssiger Verkehr free-flowing traffic
    II Adv.
    1. in liquid form; er muss flüssig ernährt werden he can only take fluids
    2. fig. lesen, sprechen etc.: fluently; flüssig laufen Verkehr etc.: flow freely; das Buch liest sich flüssig the book reads well
    * * *
    (fließend) fluent;
    (nicht fest) fluid; liquid;
    (verfügbar) available
    * * *
    flụ̈s|sig ['flʏsɪç]
    1. adj
    1) (= nicht fest) liquid; Honig, Lack runny; (= geschmolzen) Glas, Metall molten; Butter melted

    flüssige Nahrungliquids pl, liquid food

    flüssig machento liquefy; Glas, Metall, Wachs, Fett to melt auch flüssigmachen

    flüssig werden — to turn or become liquid, to liquefy; (Lack) to become runny; (Glas, Metall) to become molten; (Wachs, Fett) to melt

    2) (= fließend) Stil, Spiel flowing, fluid

    die Polizei meldete flüssigen Verkehrthe police reported that the traffic was flowing smoothly

    3) (= verfügbar) Geld available

    ich bin im Moment nicht flüssig (inf)I'm out of funds at the moment

    2. adv
    1)

    flüssig ernährt werdento be fed on liquids

    2) (= fließend) fluently

    flüssig lesen/schreiben/sprechen — to read/write/talk fluently

    * * *
    1) ((of a person) able to express oneself easily: He is fluent in English.) fluent
    2) (able to flow like a liquid: a fluid substance.) fluid
    3) (able to flow; not solid, but not a gas: liquid nitrogen; The ice-cream has become liquid.) liquid
    * * *
    flüs·sig
    [ˈflʏsɪç]
    I. adj
    1. (nicht fest) liquid
    \flüssiges Glas molten glass
    \flüssiger Stahl molten steel
    etw \flüssig machen to melt sth
    \flüssig werden to melt
    2. (fließend) flowing
    ein \flüssiger Stil a flowing [or fluid] style
    \flüssiger Verkehr moving traffic
    3. FIN (fam) liquid
    [nicht] \flüssig sein [not] to have a lot of money
    II. adv flowingly
    \flüssig lesen to read effortlessly
    \flüssig sprechen to speak fluently
    \flüssig Französisch sprechen to speak fluent French
    * * *
    1.
    1) liquid <nourishment, fuel>; molten <ore, glass>; melted < butter>; runny < honey>
    2) (fließend, geläufig) fluent; free-flowing < traffic>
    3) (verfügbar, solvent) ready <capital, money>; liquid < assets>

    wieder flüssig sein(ugs.) have got some cash to play with again (coll.)

    nicht flüssig sein(ugs.) be skint (Brit. coll.) or (coll.) [flat] broke

    2.
    adverbial <write, speak> fluently
    * * *
    A. adj
    1. liquid; (geschmolzen) molten, melted;
    werden liquefy; (schmelzen) melt;
    flüssiges Brot hum liquid ( oder beery) sustenance
    2. WIRTSCH, Kapital etc: liquid, available;
    ich bin im Moment nicht flüssig umg I’m broke at the moment;
    wenn er wieder flüssig ist umg when he’s in funds ( oder he’s liquid) again
    3. fig Stil etc: fluent, flowing; MUS, Spiel: smooth;
    flüssiger Verkehr free-flowing traffic
    B. adv
    1. in liquid form;
    er muss flüssig ernährt werden he can only take fluids
    2. fig lesen, sprechen etc: fluently;
    flüssig laufen Verkehr etc: flow freely;
    das Buch liest sich flüssig the book reads well
    * * *
    1.
    1) liquid <nourishment, fuel>; molten <ore, glass>; melted < butter>; runny < honey>
    2) (fließend, geläufig) fluent; free-flowing < traffic>
    3) (verfügbar, solvent) ready <capital, money>; liquid < assets>

    wieder flüssig sein(ugs.) have got some cash to play with again (coll.)

    nicht flüssig sein(ugs.) be skint (Brit. coll.) or (coll.) [flat] broke

    2.
    adverbial <write, speak> fluently
    * * *
    adj.
    fluid adj.
    fluxional adj.
    liquid adj. adv.
    fluidly adv.
    liquidly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > flüssig

  • 3 flüssig

    - {fluent} - {fluid} lỏng, dễ cháy, hay thay đổi, di động - {fluxional} vi phân - {liquid} trong trẻo, trong sáng, dịu dàng, êm dịu, du dương, không vững, âm nước - {molten} nấu chảy - {smooth} nhẫn, trơn, mượt, bằng phẳng, lặng, trôi chảy, êm thấm, êm, dịu, nhịp nhàng uyển chuyển, hoà nhã, lễ độ, ngọt xớt, hết sức thú vị, khoái, rất dễ chịu = flüssig (Rede) {voluble}+ = flüssig werden {to liquefy; to melt (melted,molten)+ = flüssig machen {to fluidify; to flux; to liquefy}+ = flüssig machen (Geld) {to mobilize}+ = flüssig werden (Chemie) {to deliquesce}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > flüssig

  • 4 flüssig

    flüs·sig [ʼflʏsɪç] adj
    1) ( nicht fest) liquid;
    \flüssiges Glas molten glass;
    \flüssiger Stahl molten steel;
    etw \flüssig machen to melt sth;
    \flüssig werden to melt
    2) ( fließend) flowing;
    ein \flüssiger Stil a flowing [or fluid] style;
    \flüssiger Verkehr moving traffic
    3) fin ( fam) liquid;
    [nicht] \flüssig sein [not] to have a lot of money
    adv flowingly;
    \flüssig lesen to read effortlessly;
    \flüssig sprechen to speak fluently;
    \flüssig Französisch sprechen to speak fluent French

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > flüssig

  • 5 flüssig

    flüssig, fluens (vorwärts fließend, nicht gehemmt, Ggstz. haerens, stans). – liquidus (auseinanderfließend, nicht fest geworden, Ggstz. concretus, rigens). – ein s. Leib, alvus liquida; profluvium alvi (insofern er sich entladet). – s. werden, liquescere coepisse u. bl. liquescere: s. machen, liquidum facere; liquefacere; colliquefacere; liquare. – bildl., Geld, ein Kapital etc. s. machen, movere; commovere; expedire. Flüssigkeit, liquor (die Flüssigkeit als Substanz, deren Teile ohne Zutun auseinandergehen). – umor (die Feuchtigkeit, Nässe, im Ggstz. zum Trocknen; dah. auch wie unser »Flüssigkeit, Naß« für »Getränke, Löschmittel« u. dgl.). – aqua (Wasser, die gewöhnliche Flüssigkeit).

    deutsch-lateinisches > flüssig

  • 6 liquesco

    liquēsco, licuī, ere (Inchoat. v. liqueo), I) flüssig-, fließend werden, schmelzen, A) eig.: 1) im allg.: liquescit nix, Liv., cera, Verg. – 2) insbes.: a) durch Fäulnis schmelzen, verwesen, corpora dilapsa liquescunt, Ov. met. 7, 550. – b) flüssig werden, v. Tone der Liquidä (L, M, N, R), Prob. de ult. syll. 221, 18 K. – B) übtr., schmelzen, d.i. 1) weichlich werden, voluptate, Cic. Tusc. 2, 52. – 2) gleichs. zu Wasser werden, sich verflüchtigen, vergehen, liquescit fortuna, Ov., mens, Ov.: incommodum summum est minui et deperire, et, ut proprie dicam, liquescere, Sen. – II) prägn., hell-, klar werden, v. Wasser, Auct. b. Alex. 5, 1.

    lateinisch-deutsches > liquesco

  • 7 liquesco

    liquēsco, licuī, ere (Inchoat. v. liqueo), I) flüssig-, fließend werden, schmelzen, A) eig.: 1) im allg.: liquescit nix, Liv., cera, Verg. – 2) insbes.: a) durch Fäulnis schmelzen, verwesen, corpora dilapsa liquescunt, Ov. met. 7, 550. – b) flüssig werden, v. Tone der Liquidä (L, M, N, R), Prob. de ult. syll. 221, 18 K. – B) übtr., schmelzen, d.i. 1) weichlich werden, voluptate, Cic. Tusc. 2, 52. – 2) gleichs. zu Wasser werden, sich verflüchtigen, vergehen, liquescit fortuna, Ov., mens, Ov.: incommodum summum est minui et deperire, et, ut proprie dicam, liquescere, Sen. – II) prägn., hell-, klar werden, v. Wasser, Auct. b. Alex. 5, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liquesco

  • 8 schmelzen

    schmelzen, I) v. tr.liquefacere (flüssig machen, Erz, Wachs, Schnee etc.). – resolvere (auflösen, Schnee, Perlen etc.). – diluere (zersetzen, zergehen lassen, z.B. bacam aceto). – conflare (einschmelzen, z.B. victorias aureas). – Bildl., jmds. Herz sch., s. (jmd.) rühren no. II. – II) v. intr.liquefieri. liquescere (flüssig werden, vom Erz etc.). – resolvi (aufgelöst werden, vom Schnee etc.). – conflari (eingeschmolzen werden, z.B. durch den Blitz, von ehernen Ggstdn.). – tabescere (sich nach u. nach zersetzen, zergehen, eig. v. Schnee; dann bildl. v. Menschen, vergehen, z.B. vor Sehnsucht, desiderio). – attenuari (dünner werden, bildl., von Truppen, v. Vermögen). – schmelzender Schnee, tabida nix. – die Hilfsmittel sind gänzlich geschmolzen, facultates exhaustae sunt.

    deutsch-lateinisches > schmelzen

  • 9 schmelzen

    to melt; to liquefy; to smelt; to dissolve
    * * *
    schmẹl|zen ['ʃmɛltsn] pret schmo\#lz [ʃmɔlts] ptp geschmo\#lzen [gə'ʃmɔltsn]
    1. vi aux sein
    lit, fig = erweichen) to melt; (Reaktorkern) to melt down; (fig = schwinden) to melt (away)

    es ist ihr gelungen, sein hartes Herz zum Schmelzen zu bringen — she succeeded in melting his heart of stone

    2. vt
    Metall, Fett, Schnee to melt; Erz to smelt
    * * *
    1) (to make or become liquid: The butter had liquefied in the heat.) liquefy
    2) (to (cause to) become soft or liquid, or to lose shape, usually by heating / being heated: The ice has melted; My heart melted when I saw how sorry he was.) melt
    * * *
    schmel·zen
    <schmolz, geschmolzen>
    [ˈʃmɛltsn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (weich werden) to melt
    jds Herz zum S\schmelzen bringen to melt sb's heart
    2. (schwinden) to melt
    ihre Zweifel schmolzen schnell her doubts soon disappeared
    II. vt Hilfsverb: haben (zergehen lassen)
    etw \schmelzen to melt sth
    Metall \schmelzen to smelt metal
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein melt; (fig.) <doubts, apprehension, etc.> dissolve, fade away
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb melt; smelt < ore>; render < fat>
    * * *
    schmelzen; schmilzt, schmolz, hat oder ist geschmolzen
    A. v/i (ist) melt; in Flüssigkeiten: auch dissolve; (flüssig werden) auch liquefy; fig (weich werden) melt; (schwinden) dwindle;
    durch die globale Erwärmung schmelzen die Polkappen global warming is causing the polar icecaps to melt;
    die Begeisterung schmolz zusehends the general enthusiasm faded visibly
    B. v/t (hat) melt; (besonders Metalle) smelt; (flüssig machen) liquefy; geschmolzen
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein melt; (fig.) <doubts, apprehension, etc.> dissolve, fade away
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb melt; smelt < ore>; render < fat>
    * * *
    n.
    fusion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schmelzen

  • 10 schmelzen;

    schmilzt, schmolz, hat oder ist geschmolzen
    I v/i (ist) melt; in Flüssigkeiten: auch dissolve; (flüssig werden) auch liquefy; fig. (weich werden) melt; (schwinden) dwindle; durch die globale Erwärmung schmelzen die Polkappen global warming is causing the polar icecaps to melt; den Käse schmelzen lassen in Rezept: meltthe cheese; die Begeisterung schmolz zusehends the general enthusiasm faded visibly
    II v/t (hat) melt; (bes. Metalle) smelt; (flüssig machen) liquefy; geschmolzen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schmelzen;

  • 11 thicken

    1. transitive verb
    dicker machen; eindicken [Sauce]
    2. intransitive verb
    2) (become dense) [Nebel:] dichter werden

    his speech thickeneder bekam eine schwere Zunge (geh.)

    the plot thickens!die Sache wird kompliziert!; (iron.) die Sache wird langsam interessant!

    * * *
    verb (to make or become thick or thicker: We'll add some flour to thicken the soup; The fog thickened and we could no longer see the road.) verdicken,-dichten
    * * *
    thick·en
    [ˈθɪkən]
    I. vt FOOD
    to \thicken sth sauce etw eindicken
    II. vi
    1. (become less fluid) dick[er] [o dickflüssig[er]] werden
    2. (become denser) dicht[er] werden, sich akk verdichten
    traffic in town has \thickened die Verkehrsdichte in der Stadt hat zugenommen
    3. (become less slim) [an Umfang] zunehmen
    her waist has \thickened ihre Taille ist dicker geworden
    4.
    the plot \thickens ( saying) die Sache wird langsam interessant
    * * *
    ['TIkən]
    1. vt
    sauce etc eindicken
    2. vi
    1) (fog, hair, crowd, forest) dichter werden; (smoke, darkness) sich verdichten; (sauce, mixture) dick werden
    2) (fig plot, mystery) immer verwickelter or undurchsichtiger werden

    aha, the plot thickens! — aha, jetzt wirds interessant!

    * * *
    thicken [ˈθıkən]
    A v/t
    1. dick(er) machen, verdicken
    2. eine Flüssigkeit eindicken, eine Soße, Suppe auch binden, legieren
    3. dicht(er) machen, verdichten
    4. trüben:
    B v/i
    1. dick(er) werden
    2. dick(flüssig) werden
    3. dicht(er) werden, sich verdichten
    4. sich trüben
    5. fig sich verwickeln oder verwirren:
    the plot thickens der Knoten (im Drama etc) schürzt sich
    6. heftiger werden (Kampf)
    7. heiser werden (Stimme)
    * * *
    1. transitive verb
    dicker machen; eindicken [Sauce]
    2. intransitive verb
    2) (become dense) [Nebel:] dichter werden

    the plot thickens! — die Sache wird kompliziert!; (iron.) die Sache wird langsam interessant!

    * * *
    v.
    verdicken v.

    English-german dictionary > thicken

  • 12 verflüssigen

    v/t und v/refl: ( sich) verflüssigen liquefy; METALL. fuse
    * * *
    to liquefy
    * * *
    ver|flụ̈s|si|gen [fɛɐ'flʏsɪgn] ptp verflü\#ssigt
    vtr
    to liquefy
    * * *
    ver·flüs·si·gen *
    [fɛɐ̯ˈflʏsɪgn̩]
    I. vt
    etw \verflüssigen
    1. (flüssig machen) to liquefy [or liquify] sth
    verflüssigt liquefied
    2. (hydrieren) to hydrogenate sth
    II. vr
    sich akk \verflüssigen (flüssig werden) to liquefy [or liquify], to become liquid
    * * *
    verflüssigen v/t & v/r:
    (sich) verflüssigen liquefy; METALL fuse
    * * *
    v.
    to fluidify v.
    to liquefy v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verflüssigen

  • 13 liquefare

    liquefare
    liquefare [likue'fa:re] < irr>
     verbo transitivo
     1 (gas) verflüssigen, flüssig machen
     2 (metalli) zum Schmelzen bringen, schmelzen
     3 (neve) zergehen lassen, schmelzen
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (gas) sich verflüssigen, flüssig werden
     2 (metalli, ghiaccio) schmelzen

    Dizionario italiano-tedesco > liquefare

  • 14 verflüssigen

    ver·flüs·si·gen * [fɛɐ̭ʼflʏsɪgn̩]
    vt
    etw \verflüssigen
    1) ( flüssig machen) to liquefy [or liquify] sth;
    verflüssigt liquefied
    2) ( hydrieren) to hydrogenate sth
    vr
    sich akk \verflüssigen ( flüssig werden) to liquefy [or liquify], to become liquid

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verflüssigen

  • 15 fließen

    fließen, I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, weiter fortfließen). – labi (sanft dahinfließen). – ferri (rasch dahinfließen, strömen). – manare (von etwas ab- od. aus etwas herausrinnen, de od. ex alqa re, v. Fließen konkreterer Flüssigkeiten, als das Wasser ist. z.B. von Tränen, vom Schweiß etc.). – liquescere. liquefieri (flüssig werden, auseinanderfließen, vom Wachs etc., Ggstz. concrescere). – aus etwas s., effluere ex etc.; profluere ex etc. [910]( aus etwas fortfl., von jeder Flüssigkeit): in etwas s., influere in alqd (z.B. in den Ozean); profluere in alqd (fortfl., z.B. ins Meer); deferri in alqd (rasch von einem höhern Ort nach etwas hin s., herabströmen, z.B. in einen Fluß); effundi in alqd (sich ergießen, ins Meer etc.): durch etw. s., fluere per alqd: die Quelle hat aufgehört zu fließen, fons profluere desiit. – II) übtr.: 1) im allg.: aus seinem Munde floß die Rede sanfter als Honig, ex eius lingua fluebat melle dulcior oratio; eius oresermo melle dulcior profluebat. – es floß Blut, res non sine cruore gesta est (es ging nicht ohne Blutvergießen ab); caedes facta est (man mordete;: es floß Bürgerblut, s. Bürgerblut: es floß viel Blut (im Kampfe), multum sanguinis fusum est: es floß auf beiden Seiten (im Kampfe) sehr viel Blut, pugnatum est ingenti caede utrimque plurimo sanguine: es floß hier mehr Blut als im Kampfe selbst, plus ibi quam in acie sanguinis ac caedis factum est: es floß kein Blut weiter, finis sanguinis fuit. – 2) insbes.: a) fließen, d. i. sich sanft und gleichmäßig bewegen: die Rede fließt. expedita est et perfacile currit oratio; oratio continua fluit: die Rede fließt jmdm., commode verba facit (vermöge der Kenntnis der Sprache). – b) aus etwas fließen, d. i. α) entstehen, herrn hren: fluere ab od. ex etc. (z.B. ex eodem fonte). – manare ab od. ex etc. (entstehen und sich verbreiten, z.B. peccata ex vitiis manant. – β) folgen, sich ergeben: fieri, effici od. cogi ex etc. – c) in etwas fließen, d. i. hingebracht werden: deferri, referri in alqd (und zwar def. aus freiem Antrieb ab-, hergegeben werden, ref. schuldigermaßen, aus Verbindlichkeit, als Tribut etc.; beide z.B. in die Staatskasse, in aerarium).

    deutsch-lateinisches > fließen

  • 16 gęstnieć

    gęstnieć [gɛw̃stɲɛʨ̑] <-eje; perf z->
    vi
    1) ( stawać się gęstym, tężeć) mgła: sich +akk verdichten, miód: dick[flüssig] werden, auskristallisieren; ( gromadzić się) tłum: dichter werden
    2) ( powtarzać się z dużą częstotliwością) błyskawice, strzały: häufiger werden

    Nowy słownik polsko-niemiecki > gęstnieć

  • 17 colliquesco

    col-liquēsco, līquī, ere (con u. liquesco), in Fluß geraten, flüssig werden, zerfließen, schmelzen, a) eig.: ut aurum colliquisset, Varr. fr. bei Non. 334, 27: quod aes fervefactum colliquisset, Varr. fr. bei Non. 334, 29: usque eo, dum ea quae addideris, in pice colliquescant et unitas fiat, Col. 12, 22, 2: cum caro in umorem crassum et spumidum inimico igni colliquescit, Apul. apol. 50 in. – prägn. v. Pers., Victorini mei lacrimis tabesco, colliquesco, Fronto de nep. am. 2. p. 232, 17 N. – b) übtr., deutlich u. sichtbar werden, exempla subiecimus, quibus facilius id, quod superius docuimus, colliquescat, Boëth. de syll. hyp. 1. p. 623.

    lateinisch-deutsches > colliquesco

  • 18 confluo

    cōn-fluo, flūxī, ere, zusammenfließen, I) mit einem andern od. nach einem Orte zusammenfließen, zusammenströmen, 1) eig., v. Flüssigkeiten, a) v. Gewässern: in Macedonia duo rivi confluunt, Plin.: a confluente Rhodano castra movi, vom Zusammenfluß des Rh. (mit dem Arar), Lepid. in Cic. ep. – confluere quo possent undae, Lucr.: c. in unum, Liv., c. cito in unum, Cic.: e diverso in Phasim, Plin.: ad aquaeductus (v. Quellen), ICt.: nisi Lissus in Hebrum confluat, Ov. – ubi confluunt fluvii, Inscr.: in exitu coniungi et confluere (v. Wasser zweier Häfen), Cic. – c. infra Olbiam cum Borysthene, Plin. 4, 83. – Partic. Praes. subst., cōnfluēns, entis, m. u. Plur. cōnfluentēs, ium, m. der Zusammenfluß zweier Flüsse (s. Drak. Liv. 4, 17, 12 u. Liv. epit. 137), incipit (Moesia) a confluente supra dicto, Plin.: ubi Anienem transiit, ad confluentes collocat castra, Liv. – m. Genet, ad confluentem Mosae et Rheni pervenire, Caes.: ad confluentem Araris et Rhodani, Liv. epit.: confluentes Padi et Adduae fluminum petere, Tac. – dh. vorzugsw. Cōnfluentēs, tium, m., die am Einfluß der Mosel in den Rhein gelegene Stadt Coblenz, Suet. Cal. 8, 1. – b) v. andern flüssigen Massen, quo sucus confluat, Plin.: is (aër) porro quamvis confluat, Lucr.: si in ventrem sanguis confluxit, ibi in pus vertitur, Cels.: copia materiaï undique confluxit ad imum, Lucr.: umor omnis e tota arbore in ulcus confluit, Plin. – 2) übtr., zusammenströmen = zahlreich-, in Masse zusammenkommen od. sich einfinden, zahlreich-, in Masse sich wohin begeben, od. sich einem Ggstde. zuwenden, a) v. Pers.: multitudo sponte et ultro confluens, Suet. – c. ad omnia spectacula undique, Suet.: ad haec studia, Cic.: Neapolim, Suet.: et Athenas et in hanc urbem ex diversis locis, Cic.: ad alcis triremem, Nep.: ad alqm, Eutr.: ad alqm undique ex toto orbe terrarum, Vell.: ad alqm videndum, Val. Max.: ad commune exstinguendum incendium, Iustin. – b) v. Abstr.: tot prosperis confluentibus, Suet. – huc licet ex toto sollertia confluat orbe, Ov.: omnium dignissimi, quo cruciatus confluant, Plaut.: per urbem (Romam), quo cuncta undique atrocia aut pudenda confluunt celebranturque, Tac.: hinc ad ipsos laus, honos, dignitas confluit, strömt ihnen zu, Cic.: ut ad nos pleraeque causae (Rechtsfälle) confluant, bei mir zusammenströmen (= alle mir übertragen werden), Cic.: bella, quae velut conspiratione quādam ad opprimendam Macedoniam multarum gentium ex diversis locis uno tempore confluebant (hereinbrachen), Iustin.: et ut haec ab uno capite, ab recto casu, in duo obliquos discedunt, sic contra multa ab duobus capitibus recti casuum confluunt in obliquum unum, Varr. LL. 10, 50. – II) in sich zusammenfließen = zerfließen, flüssig werden, corpus confluere manifestum est, Cael. Aur. acut. 1, 17, 180. – / Archaist. Indicat. Praes. comfluont u. conflovont, Plaut. Epid. 528. Corp. inscr. Lat. 1, 199, 14 u. 23: synk. Coni. Plusqu. confluxet, Lucr. 1, 987.

    lateinisch-deutsches > confluo

  • 19 colliquesco

    col-liquēsco, līquī, ere (con u. liquesco), in Fluß geraten, flüssig werden, zerfließen, schmelzen, a) eig.: ut aurum colliquisset, Varr. fr. bei Non. 334, 27: quod aes fervefactum colliquisset, Varr. fr. bei Non. 334, 29: usque eo, dum ea quae addideris, in pice colliquescant et unitas fiat, Col. 12, 22, 2: cum caro in umorem crassum et spumidum inimico igni colliquescit, Apul. apol. 50 in. – prägn. v. Pers., Victorini mei lacrimis tabesco, colliquesco, Fronto de nep. am. 2. p. 232, 17 N. – b) übtr., deutlich u. sichtbar werden, exempla subiecimus, quibus facilius id, quod superius docuimus, colliquescat, Boëth. de syll. hyp. 1. p. 623.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colliquesco

  • 20 confluo

    cōn-fluo, flūxī, ere, zusammenfließen, I) mit einem andern od. nach einem Orte zusammenfließen, zusammenströmen, 1) eig., v. Flüssigkeiten, a) v. Gewässern: in Macedonia duo rivi confluunt, Plin.: a confluente Rhodano castra movi, vom Zusammenfluß des Rh. (mit dem Arar), Lepid. in Cic. ep. – confluere quo possent undae, Lucr.: c. in unum, Liv., c. cito in unum, Cic.: e diverso in Phasim, Plin.: ad aquaeductus (v. Quellen), ICt.: nisi Lissus in Hebrum confluat, Ov. – ubi confluunt fluvii, Inscr.: in exitu coniungi et confluere (v. Wasser zweier Häfen), Cic. – c. infra Olbiam cum Borysthene, Plin. 4, 83. – Partic. Praes. subst., cōnfluēns, entis, m. u. Plur. cōnfluentēs, ium, m. der Zusammenfluß zweier Flüsse (s. Drak. Liv. 4, 17, 12 u. Liv. epit. 137), incipit (Moesia) a confluente supra dicto, Plin.: ubi Anienem transiit, ad confluentes collocat castra, Liv. – m. Genet, ad confluentem Mosae et Rheni pervenire, Caes.: ad confluentem Araris et Rhodani, Liv. epit.: confluentes Padi et Adduae fluminum petere, Tac. – dh. vorzugsw. Cōnfluentēs, tium, m., die am Einfluß der Mosel in den Rhein gelegene Stadt Coblenz, Suet. Cal. 8, 1. – b) v. andern flüssigen Massen, quo sucus confluat, Plin.: is (aër) porro quamvis confluat, Lucr.: si in ventrem sanguis confluxit, ibi in pus vertitur, Cels.: copia materiaï undique confluxit ad imum, Lucr.:
    ————
    umor omnis e tota arbore in ulcus confluit, Plin. – 2) übtr., zusammenströmen = zahlreich-, in Masse zusammenkommen od. sich einfinden, zahlreich-, in Masse sich wohin begeben, od. sich einem Ggstde. zuwenden, a) v. Pers.: multitudo sponte et ultro confluens, Suet. – c. ad omnia spectacula undique, Suet.: ad haec studia, Cic.: Neapolim, Suet.: et Athenas et in hanc urbem ex diversis locis, Cic.: ad alcis triremem, Nep.: ad alqm, Eutr.: ad alqm undique ex toto orbe terrarum, Vell.: ad alqm videndum, Val. Max.: ad commune exstinguendum incendium, Iustin. – b) v. Abstr.: tot prosperis confluentibus, Suet. – huc licet ex toto sollertia confluat orbe, Ov.: omnium dignissimi, quo cruciatus confluant, Plaut.: per urbem (Romam), quo cuncta undique atrocia aut pudenda confluunt celebranturque, Tac.: hinc ad ipsos laus, honos, dignitas confluit, strömt ihnen zu, Cic.: ut ad nos pleraeque causae (Rechtsfälle) confluant, bei mir zusammenströmen (= alle mir übertragen werden), Cic.: bella, quae velut conspiratione quādam ad opprimendam Macedoniam multarum gentium ex diversis locis uno tempore confluebant (hereinbrachen), Iustin.: et ut haec ab uno capite, ab recto casu, in duo obliquos discedunt, sic contra multa ab duobus capitibus recti casuum confluunt in obliquum unum, Varr. LL. 10, 50. – II) in sich zusammenfließen = zerfließen, flüssig werden, corpus confluere manifestum est,
    ————
    Cael. Aur. acut. 1, 17, 180. – Archaist. Indicat. Praes. comfluont u. conflovont, Plaut. Epid. 528. Corp. inscr. Lat. 1, 199, 14 u. 23: synk. Coni. Plusqu. confluxet, Lucr. 1, 987.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confluo

См. также в других словарях:

  • flüssig werden — erweichen; schmelzen …   Universal-Lexikon

  • Flüssig — Flüssig, er, ste, adj. et adv. von der ersten Hauptbedeutung des Wortes Fluß. 1) Flüssige Körper, deren Bestandtheile so schwach zusammen hängen, daß sie sich sehr leicht neben und über einander bewegen. So wohl von solchen Körpern, welche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flüssig-Flüssig-Extraktion — Die Flüssig Flüssig Extraktion ist eine Trennungsmethode, welche die unterschiedliche Löslichkeit von Stoffen in zwei nicht miteinander mischbaren Lösungsmitteln ausnutzt. Als Lösungsmittel dienen je eine hydrophile Phase (meistens Wasser) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüssig-Mosaik-Modell — Modell der Zellmembran nach dem Flüssig Mosaik Modell Das Flüssig Mosaik Modell (engl.: fluid mosaic model) ist ein von Seymour Jonathan Singer und Garth Nicolson im Jahre 1972 entworfenes Modell, das die Anordnung und Organisation biologischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüssig-flüssig-Extraktion — Flụ̈s|sig flụ̈s|sig Ex|trak|ti|on: ein Verfahren zur ↑ Extraktion von Stoffen aus fl. Lsg. durch Zusatz einer zweiten, mit dem ursprünglichen Lsgm. nicht mischbaren Fl., wobei man die ↑ Verteilung des Stoffes zwischen den beiden fl. Phasen (z. B …   Universal-Lexikon

  • flüssig — Fluss: Das nur dt. Substantiv (mhd. vluz̧, ahd. fluz̧) ist eine Bildung zu dem unter ↑ fließen behandelten Verb und bedeutete zunächst »Fließen, Strömung«. Erst in nhd. Zeit entwickelt sich die heutige Hauptbedeutung »fließendes Gewässer«, daher… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flüssig — Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand, nach einer makroskopischen Definition ein Stoff, der einer Formänderung so gut wie keinen, einer Volumenänderung hingegen einen recht großen Widerstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Dampf-Flüssig-Gleichgewicht — Sättigungsdampfdruckkurve von Aceton (Reinstoff Dampf Flüssig Gleichgewicht) Das Dampf Flüssig Gleichgewicht (zumeist als VLE bezeichnet nach englisch Vapour Liquid Equilibrium) ist ein Phasengleichgewicht, bei dem sich eine Flüssigkeit und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • schmelzen — fritten; sintern; erweichen; flüssig werden; wegtauen; dahinschmelzen; wegschmelzen; ausapern * * * schmel|zen [ ʃmɛlts̮n̩], schmilzt, schmolz, geschmolzen: 1. <itr.; ist unter Einfluss von Wärme flüssig werden …   Universal-Lexikon

  • Technische Chemie — Die Technische Chemie beschäftigt sich mit der Überführung chemischer Reaktionen und Prozesse in technische Verfahren sowie der Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Chemische… …   Deutsch Wikipedia

  • Abdeckung von Bauwerken — (water proofing of buildings; isolement imperméable; coprimento impermeabile) mit wasserdichten Stoffen zum Schutze gegen das Eindringen von Feuchtigkeit. Steinerne Bauwerke müssen vor dem Eindringen der Feuchtigkeit in das Mauerwerk geschützt… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»